Thüringer Schlosskonzerte 2023
- Rathaus Pößneck
Das heutige Pößnecker Rathaus wurde von 1478 bis 1499 erbaut und gehört zu den schönsten spätgotischen Rathausgebäuden Thüringens. Es ist charakterisiert durch reich profilierte Spitzbogentüren, durch eine 1531 erbaute Freitreppe aus Stein mit Zierelementen der Spätgotik und Frührenaissance (Segmentbögen) und kursächsische Wappen im Mittelbogen. Mit der Leitung der Bauarbeiten wurde Meister Conradt aus Isserstedt bei Jena beauftragt. Die Fertigstellung geschah mit Unterbrechungen von mehreren Jahren: 1479 wurden Fundament und Kellergewölbe hergestellt, 1483 wurde der Bau der Waage begonnen (Kreuzgewölbe im Erdgeschoss, heute der südliche Teil des Ratskellers), 1485 war der Rohbau vollendet, 1486 wurden die kunstvoll behauenen Tür- und Fenstergewände eingefügt. 1487 erhielt die Ratsstube eine aus einem Eichenstamm gefertigte Säule, ein Jahr später der Rathausturm eine Glocke. 1491 wurde der Südgiebel, 1499 der Nordgiebel – ein wahres Kunstwerk der Spätgotik – fertiggestellt. Im Jahre 1531 waren die Arbeiten mit der Freitreppe beendet. Unter der Jahreszahl wurde folgender Spruch eingemeißelt: „Wu das regiment vorkart yst, und wo der gemein notz nit raum hat, und vorborgener neyt yst, dise drey zurbrechen eyn feste stat“ - Schloß Molsdorf
Liebe Konzertbesucher, liebe Abonnenten,
nachdem wir im Zusammenhang mit dem Wechsel des Vermieters am 8.11.2022 einen neuen
Mietvertrag für das Schloss Molsdorf erhalten haben, zeichnet sich nach einem heute erfolgten
Gespräch inzwischen ab, dass wir dessen veränderte Konditionen nicht erfüllen können, denn wir
wollen auf eine erhebliche Erhöhung der Eintrittspreise grundsätzlich verzichten.
Wir bedauern zutiefst, dass wir daher am 31.12.2022 nach mehr als 30 Jahren mit dem 1268.
Thüringer Schlosskonzert unsere Konzertreihe im Schloss Molsdorf beenden müssen.
Verständlicherweise fällt es mir angesichts Ihrer immer wieder zum Ausdruck gebrachten
Dankbarkeit mit Bezug auf Qualität und Organisation der Konzerte sowie der Ermunterung, diese
unbedingt auch nächstes Jahr fortzusetzen, sehr schwer, ausgewogen zu entscheiden.
Aber da wir nie Subventionen oder Förderungen – auch nicht während der Pandemie – in Anspruch
genommen haben, bleibt uns in Hinblick auf die coronabedingten beträchtlichen Verluste der letzten
drei Jahre und die neuen Mietbedingungen leider keine andere Wahl.
Wir bedanken uns auch im Namen der Ausführenden ganz herzlich für die angenehme und
warmherzige Atmosphäre, mit der Sie entscheidend zum Gelingen unserer Konzerte beigetragen
haben. Zugleich gilt unser Dank den Mitarbeitern des Schlosses für ihre freundliche Unterstützung
und die stets reibungslose Zusammenarbeit.
Und wir würden uns freuen, wenn Sie gegebenenfalls das uns entgegengebrachte Vertrauen
zukünftig auf den Erfurter Musikverein übertragen könnten, mit dem wir uns gegenwärtig über die
Fortsetzung der Schlosskonzerte im Gespräch befinden - entsprechende Hinweise entnehmen Sie
bitte der Presse.
- Schloß Creuzburg
Die Konzerte auf der Creuzburg müssen ab 2014 aus Anlass einer Mieterhöhung auf 250 % leider eingestellt werden. Wir bitten um Verständnis.
- Schloß Elgersburg
Voraussichtlich können wir auf Grund zukünftiger gastronomischer Nutzung des Rittersaals ab 2016 unsere Konzertreihe auf der Elgersburg nicht mehr weiterführen. Bitte achten Sie gegebenenfalls auf Hinweise in der Presse.
Kartenbestellung und Vorverkauf